Vor über 50 Jahren, am 01.07.1962 gründeten meine Eltern das Architekturbüro und führten es mit Hochs und Tiefs bis Sie es 1996 in meine Hände legten.
Dank der Erfahrung meines Vaters im Hintergrund konnte ich neue Wege einschlagen und unser Büro von Grund auf neu ausrichten. Mit der verstärkten Konzentration auf die Themen energieeffizientes Bauen und regenerative Energien sind wir frühzeitig neue Wege gegangen und verfügen heute deshalb über ein breites Erfahrungsspektrum mit vielen innovativen und weit über die Region hinaus bekannten Projekten.
„ Auf dem Weg in die Zukunft….“ steht deshalb im Mittelpunkt unseres Jubiläums und getreu dem Motto „der Weg ist das Ziel“ möchten wir den bisher eingeschlagenen Pfad weiter beschreiten.
Projektentwicklung
Entwurf
Gesamtleitung
Buchhaltung
Bauzeichnerin
Energetische Berechnungen
staatl. Gepr. Bautechnikerin
Programmierung
Ausschreibung
Planung
Energetische Berechnungen
Bauzeichnerin
Rechnungsprüfung
3D-Konstruktionen
Bauzeichnerin
Ausschreibung
Planung
Ausschreibung
Bauleitung
Planung
Ausschreibung
Bauleitung
01.07.1962 | Gründung durch Dipl-Ing. (FH) Leo Limberger als Familienbetrieb mit Ehefrau Franziska Limberger. Hauptbereiche waren zu Beginn Wohnungsbau, landwirtschaftliche Bauten aller Art und Gewerbebauten. Speziell im Bereich der Landwirtschaft wurden alle Weiterentwicklungen der Technik in den Planungen verarbeitet, so die ersten Laufställe, Treibmistanlagen, Schweinezuchtbetriebe u.v.m. Zahlreiche neue Höfe und Hofumbauten im gesamten Schwarzwald entstanden unter Planung und Bauleitung unseres Büros. |
ab 01.07.1962 | erstes Büro im Privathaus Wiesengrund 1 innerhalb der Mietwohnung |
1963 | erstes Großprojekt: 12 Reihenhäuser in Villingen, mittlerer Steppach |
1965 | Großprojekt: Neubau Schule und Lehrerwohnhaus in Grüningen |
1965 | Anschaffung des ersten Zeichentisches |
1966 | Anschaffung der ersten Rechenmaschine, Fabrikat Olympia und einer Lichtpausmaschine Fabr. OCE |
September 1967 | Bezug der neuen Büroräume im Wohn- und Bürohaus Wiesengrund 2 |
1971 | Großprojekt: Neubau Kindergarten Brigachtal |
Seit 1972 bis 1984 | Mitarbeiter Dipl.-Ing (FH) Albert Frank verstärkt das Team vor allem in den Bereichen Planung und Ausschreibung |
Seit 1986 | Freier Mitarbeiter Architekturstudent Günter Limberger |
1988 | Sanierung denkmalgeschütztes Mesnerhaus in Grüningen. Erneuerung des ortsbildprägenden Gebäudes. |
1992 | Einführung der EDV im Büro. Neuerwerb eines PC mit 386 Prozessor und 4 Mb Arbeitsspeicher, Betriebssystem DOS. Sämtliche Ausschreibungen und Preisspiegel sowie jeglicher Büroschriftverkehr wurde nun digital erledigt. |
Seit 01/1993 | Neuer Mitarbeiter Dipl.-Ing. Günter Limberger nach Diplomarbeit an der Universität Stuttgart. |
1994 | Einführung der CAD – Technik (Computer Aided Design). Ab sofort wurden fast alle Zeichnungen digital erstellt. 3 – dimensionale Darstellungen und 3D – Bilder aus verschiedenen Blickrichtungen verbessern die Verständlichkeit und vor allem die Qualität der Pläne. |
Mai 1994 | Ein neuer Ausbildungsplatz wird geschaffen. Nach der Ausbildung wird Bauzeichnerin Eveline Preiser 1995 als Bauzeichnerin übernommen. |
01.07.1996 | Büroübergabe an Dipl.-Ing. Günter Limberger |
Seit August 2000 | Planung und Bau des ersten Passivhauses im Bereich Schwarzwald-Baar-Kreis. Besonderheit: Das gesamte Gebäude erhält Heizwärme und Warmwasser komplett aus Solarenergie. 25 m³ Saisonalspeicher im Kellergeschoss. |
Oktober 2000 | Umbau und Erweiterung der Büroräume im Erdgeschoss des Hauses Wiesengrund 2. Abtrennung vom Wohnhaus (ab sofort Wiesengrund 4). |
Seit Februar 2001 | Planung und Bau einer deutschlandweiten Biogas-Pilotanlage im Bereich der Kläranlage Donaueschingen zusammen mit der Biogas System Technik – Deutschland GmbH. |
April 2001 | Dipl.-Bauing. (FH) Claus Limberger verstärkt unser Team als weiterer Ingenieur mit den Spezialgebieten Ausschreibung, Vergabe und Objektüberwachung. |
September 2001 | Eveline Preiser verlässt Büro, beginnt Studium, bleibt aber freie Mitarbeiterin. Marion Schwenk, Bauzeichnerin wird ab Dezember neue Mitarbeiterin. Somit zählt die aktuelle Belegschaft 6 Personen. |
2004 | Seit dem Jahr 2004 werden alle Neubauten in Passivhausbauweise ausgeführt. Günter Limberger entwickelt sich zum Pionier dieser Bauweise in der Region. Es folgen der Beitritt zu greenX – die Passivhausarchitekten und zur IG Passivhaus – zwei Netzwerke die den Erfahrungs- und Know how- Austausch fördern und den eigenen Blickwinkel deutlich erweitern. Später erfolgt noch die Berufung zum Dozenten für Passivhausplaner-Weiterbildung an die Akademie der Ingenieure in Stuttgart, einer überregionalen Weiterbildungs-Plattform. |
2005 | Die Biogasbranche wird ein neuer Aufgabenbereich mit dem sich das Architekturbüro Limberger intensiv beschäftigt. Die Idee, aus Bioabfall und aus Pflanzen regenerative Energie herzustellen passt optimal in die „grüne“ Ausrichtung des Büros. In Engstingen wird für die BIGA GmbH eine große Anlage geplant und gebaut, die Bioabfälle aus gewerblicher Entsorgung zu Biogas vergärt und dann mittels Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme verwandelt. |
2006 | Bereits mehr als 20 Passivhauseinheiten in Planung, -eine Idee wird zu einem Hauptgeschäftsfeld des Architekturbüro Limberger. |
2007 | In Tuningen beginnen die Baumaßnahmen zur weltweit innovativsten Biogasanlage mit Gasaufbereitung zu Bioerdgas. Es werden Energiepflanzen zu Biogas vergärt und dann in einem völlig neuartigen Prozess zu Bioerdgas aufbereitet, welches dann einfach ins Netz der Stadtwerke Villingen-Schwenningen eingespeist wird. Besonders erwähnenswert ist die TÜV-Zertifizierung für Qualität und Nachhaltigkeit dieser Anlage. Deutschlandweit erreicht keine weitere Anlage derart gute Werte. Insgesamt werden so über 2.000.000 m³ grünes CO²-neutrales Gas produziert, so kann die Energiewende gelingen. |
2008 | Das erste Fitnessstudio in Deutschland in Passivhausbauweise entsteht in Donaueschingen im Sportzentrum. Vom Umweltministerium Baden-Württemberg als Modellprojekt Klimaschutz ausgezeichnet, beweist das Gebäude, dass gewerbliche Bauten und die Passivhaustechnologie sehr gut zusammenpassen. Auch die regional einzige Photovoltaik-Fassade ist ein schönes Beispiel für die gelungene Umsetzung von Ökologie und moderner Architektur. |
2010 | In Donaueschingen wird die neue Kindertagesstätte Wunderfitz eingeweiht, ein Passivhausgebäude das insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten herausragt. Der hohe Komfort verbunden mit ausgezeichneter kindgerechter Architektur führt dazu, dass schon nach kurzer Zeit alle Plätze belegt sind. Im weiten Umkreis findet die Kita große Beachtung, fast wöchentlich sind andere Gemeinden zur Besichtigung vor Ort. |
2011 | Das Home of Balance wir ein weiteres Vorzeigeobjekt des Architekturbüro Limberger. Ebenfalls als Modellprojekt Klimaschutz vom Umweltministerium ausgezeichnet, besticht das Ärztehaus durch die Zusammenführung von ungewöhnlicher Architektur mit modernster Technik. In Zusammenarbeit mit Innenarchitekt Thomas Rist entstand wohl eines der schönsten Gebäude der gesamten Region. |
2012 | 10 Jahre sind seit dem 40.er Jubiläum vergangen, mit Heike Fox, Julia Ilg, Julia Kuppel und Thomas Sigwarth sind neue Mitarbeiter zum Team gestoßen und viele Projekte in den Bereichen Neubau, Sanierung und Gewerbebau entstanden. Ein weiteres Fitnessstudio in Engen mit minimalen Energiekosten von unter 1000 € / Jahr, über 80 geplante Passivhauseinheiten seit 2000, mehrere Biogasanlagen mit regenerativen Gesamtenergiekonzepten, und jetzt im Jahr 2012 noch die Erweiterung der Büroräume mittels eines modernen Anbaus natürlich in Passivhausbauweise zeigen, dass die Ausrichtung auf regenerative Energie und Passivhausbauweise sowie energieeffiziente Sanierung und moderne Architektur nicht nur schöne Projekte und viel Arbeit gebracht haben sondern dem Büro auch die Richtung gewiesen haben. |
Ausblick | Auch aktuell sind wir neben vielen Passivhäusern an einigen „besonderen“ Projekten in Arbeit. So werden wir an einem Forschungsprojekt teilnehmen, das eines unserer Plusenergiehäuser im Detail untersucht und Möglichkeiten entwickelt, die künftig zur autarken Energieversorgung von Häusern führen kann. Auch das über 2500 m2 große neue Bürogebäude der Elsäßer Bauindustrie in Geisingen wird unter unserer Betreuung zu einem geförderten „Modellprojekt Klimaschutz“ und ein weitere Meilenstein in der Bürogeschichte. Ebenfalls spannend bleibt die Zusammenarbeit mit der Fa. Powerfarm aus Donaueschingen. Gemeinsam entwickeln wir gerade mehrere NAWARO-(nachwachsend Rohstoffe)-Biogasanlagen in gesamt Baden-Württemberg, mit dem Ziel über 10 Millionen m³ grünes Gas zu erzeugen und somit die Energiewende voranzutreiben. Wir freuen uns auf eine weiter spannende Zukunft. |
© 2015, Architekturbüro Limberger - Partner als Architekt für energieeffizientes Bauen und Passivhaus bei Neubau und Sanierung
in den Bereichen, Gewerbebau, Wohnungsbau, Fitnessstudio, Gesundheits- und Wellnessanlagen, exklusive Traumhäuser, kostengünstiges Bauen, energieoptimierte und gute Architektur als Massivbau,
Holzhaus oder Fertigbau im Standard Passivhaus oder KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus im Bestand.